Tag #15 – Infos aus der Homebase

Irgendlink hat heute Vormittag Biel verlassen und ist weiter durchs Seeland, für mich eine der schönsten Gegend der Schweiz, geradelt. Am Bielersee vorbei, durch Ins. Auch den Neuenburgersee hat er schon er-fahren.

Bei Ins

Vor etwa einer Stunde hat er sein Zelt bei der Steinallee* von Yverdon-les-Bains aufgestellt (So sieht es dort aus: hier → klicken). Damit ist er definitiv im französisch sprechenden Teil der Schweiz angekommen. Biel-Bienne ist ja noch bilingue, doch inzwischen hat er den berühmten Röschtigraben − die Sprachgrenze − hinter sich gelassen.

IMG_2404

Zum Track bitte hier ⇒ klicken. (Wegen eines Trackunterbruchs wurde nur ein Teil berechnet. Tatsächlich waren es um die 70 km).

Die heutige Etappe gibt es auch wieder in der klassichen Version, dazu bitte hier ⇒ klicken.

__________

  • In einer Waldlichtung am Ostrand der Stadt nahe der Hauptstrasse in Richtung Estavayer-le-Lac befindet sich das Alignement von Clendy, eine prähistorische Steinallee. Sie besteht aus 45 Menhiren und Statuenmenhiren und ist die eindrucksvollste Megalithanlage der Schweiz. Die Steine wurden 1878 in der Folge der Juragewässer-Korrektion mit Absenkung das Seewasserspiegels entdeckt, 1975 aufgestellt und 1986 wurde die Anlage restauriert.

Quelle: Wikipedia

Plötzlich Komma #Gibrantiago

Plötzlich, ein neues Land. Sätze, die mit „Plötzlich Komma“ beginnen sind mir spätestens seit 2010 lieb und teuer. Frau SoSo und ich tourten kreuz und quer per Auto durch Skandinavien und eines Tages geriet uns ein Tourismusprospekt in die Hände, in dem einer der wohlpreisenden, landschaftsverherrlichenden Sätze mit den Worten „Plötzlich, eine neue Gegend“ lautete.

Ein Insider, dieser Spruch, sozusagen.

Dass ich in einem neuen Land radele (obschon ich ja letzten Freitag auch schon ein paar Kilometer Schweiz in der verstädterten Zone um Basel absolviert hatte), wird mir spätestens klar, als ich mich in Brugg auf den Aareradweg schwinge und durch Auen und frühlingsergrünende Wälder nach Westen radele. Die Beschilderung ist perfekt. Fast wie auf dem deutschen Autobahnnetz. Sowohl die kleineren Orte sind ausgezeichnet, als auch die große Richtung. Bis Aarau sind es 31 Kilometer. Ich radele auf den Radwegen 5 und 8 durchs Mittelland. An Radwegekreuzungen stehen zudem Tafeln mit Landkarten und der Oberhammer: falls der Radweg nicht passierbar ist, wird eine Umleitung ausgeschildert. Wegen der Stürme und des üblen Winterwetters, treffe ich auf etliche Umleitungen. Zweimal sogar mit eigens vom Universum bereitgestellten Engeln in Bauarbeiterkörpern, die ich fragen kann, kommt man denn da mit dem Radel durch und sie nicken, aber ja, radeln sie nur weiter, junger Padawan, bzw., da gibt es eine Fußgängerbrücke, was mir den Umweg über Landstraßen erspart.

Die Schweiz ist ein seltsames Land. Es ist so perfekt durchorganisiert, so sauber, freundlich, friedlich, hilfsbereit, so, als würde man mitten in einem wohligweichen sofagewordenen Lächeln Platz nehmen und sich für immer ausruhen können. Aber es ist auch hektisch, das Land. Vom Radweg aus beobachte ich die Verkehrsströme, die Autobahnen, die Bahnlinien und Landstraßen, die Schul- und Linienbusse, unaufhaltsam, wie gepumpt wirkt das alles. 2014, als Frau SoSo und ich zum Gotthard hinauf wanderten, wurde mir diese Zwiespältigkeit erstmals bewusst: ein übervolles Land, das nach und nach zugebaut wird und in dem sich die Menschen in den Tälern dicht an dicht drängen, in dem die richterlichen Verbote wie Krokusse aus dem Boden sprießen. Oft findet man Tafeln vor Grundstücken und Hofeinfahrten, auf denen kleingedruckt die gesetzlichen Beschlüsse, wer wann wie das Grundstück betreten darf, erläutert werden, inklusive Aktenzeichen. Alles wird geregelt, damit man es pumpen kann.

Die Hänge im Aargau zieren zunehmend mattenartige, hunderte Meter lange, terrassenartige Wohnanlagen, die vom Tal hinaufzüngeln bis zu den Waldrändern.

Ich komme gut voran. Kurz vor Aarau erklärt mir einer den alten Römerpass, der hinüberführt ins Fricktal. Unheimlich steil sei die Straße. Die solle ich nicht nehmen. Ich bin doch nicht verrückt, sage ich, und dass ich mich stets an die Flusstäler halte. Aarau, Olten, Aarberg, zwischendurch ein unheimliches Atomkraftwerk. Nachdem ich es passiert habe und mir aus der Ferne die Dampfwolke aus dem Kühlturm betrachte, die die Sonne verfinstert, kommt es mir vor wie die kleine, vermenschlichte Dampflok aus einem Disneyfilm, mit großen Kulleraugen und einem Grinsen und die Dampfwolken stehen stoßweise im Himmel. Geschäftigkeit, Geschäftigkeit, Geschäftigkeit. Pumpe, Pumpe, Pumpe. Das ist die Schweiz. Das ist das Menschenmiteinander. Das ist die Welt (im alten Irgendlink-Blog hatte ich mal einen Artikel über die Pumpenhaftigkeit allen Seins geschrieben. Der verliert nie seine Aktualität).

Aber dann auch wieder die Zwischenwelt, wie wir sie im wilden Reusstal erlebten und wie ich sie auch hier auf den noch fast leeren, vorfrühlinghaften Radwegen erlebe. Kaum Menschen. Kaum Konfliktpotential. Man kann frei atmen und sich vorstellen, man wäre allein im ganzen Land. Ich gebe zu, dafür braucht es sehr viel Phantasie.

Solothurn. 17 Uhr. Noch dreißig Kilometer bis Biel-Bienne, meinem Tagesziel, wo ich bei meinen Freunden Marc und Rossana übernachten kann.

Solothurn liegt an der Aare. Es hat einen absolut unförmigen, ich glaube fünfeckigen alten Turm mit spitzem Dach. An der Aare hunderte Meter lange Häuserfronten. Schöne, alte, gepflegte Bauwerke. Vier Gören, kaum vierzehn, die sich demonstrativ Zigaretten anzünden und dort, wo die Sonne ein zig Meter langes Straßencafé mit Außensitzbereich trifft, direkt am Aarequai, sitzen zig, vielleicht über hundert junge Leute draußen, schwadronieren, rauchen, trinken Kaffee und Bier, feiern den Feierabend und die Rückkehr des Frühlings.

Es ist nicht sehr warm. Die Sonne sinkt. Der Held (ich) reitet in den Sonnenuntergang, denke ich, als ich die Witi erreiche. Die Weite. Das ist ein renaturiertes, total flaches Stück Land zwischen Solothurn und Biel. Die Hauptstraße hat man eingegraben und in einen Tunnel verlegt. Die Wiesen werden zwar noch bewirtschaftet und vereinzelt liegen Gehöfte in dieser Weite, aber die Wiesen werden nicht mehr gedüngt. Campieren darf man hier nicht und auch kein Feuer, kein Lärm, kein Müll usw. Meist sind das ja Selbstverständlichkeiten. Trotzdem hie und da das eine oder andere richterliche Verbot. Im Norden, rechts von mir, streckt sich das Juragebirge. Wo ist der Chasseral? Er ist der höchste Berg des Jura. Schnee überall. Ich bin wohl ziemlich hoch. Die Witi ist gerade so schneefrei.

Gegen Dämmerung radele ich über den Radweg 24 nach Biel hinein. Er führt über die Hauptstraße. Nicht sehr schön, aber es sind auch nur acht Kilometer.

Nun in der Künstlerbude von Marc und Rossana.  Vierter Stock. Dächermeer. Überall stehen, liegen, hängen Gemälde. Rossana bereitet gerade eine Ausstellung in der mexikanischen Botschaft in Bern vor, die nächsten Donnerstag eröffnet wird.

Abends daten wir uns gegenseitig up, wer hat was wann gemacht und wird wann was machen, wie lange haben wir uns nicht gesehen? Und Marc schlägt vor, dass er im Mai nach Zweibrücken kommt und wir dann eine gemeinsame Kunstaktion machen und darauf freue ich mich schon jetzt.

Ich sitze auf dem Bett, schreibe dies. Die Stadt erwacht. Der Ostwind drückt die Rauchsäulen der Kamine über den Stadtwohnungen liegen waagrecht gen Westen und das ist gut so.

Tag #14 – Infos aus der Homebase

Irgendlink radelt wieder. Nach fünf Tagen Fellpflege (Tag #9 – Tag #13) hat er heute Vormittag bei bestem Wetter die Homebase − die Wohnung, den Ort und moi-même − verlassen, um sich weiter Richtung Süden, Richtung Affenfelsen, Richtung Gibraltar zu schaffen.

Weil es nachts doch noch empfindlich kalt ist, weil es auf dem Weg liegt und weil Biel immer eine Reise wert ist, ist er heute die Aare aufwärts geradelt. Durch Olten und Solothurn. Immer weiter Richtung Biel. Zu Marc und Rossana, einem befreundeten Künstlerpaar, das sich bereits auf seinen Besuch freut.

Und da genießt er heute einen gemütlichen, dreisprachigen Abend.

Solothurn

Zum Track bitte hier ⇒ klicken. (Wegen eines Trackunterbruchs wurde nur der erste Drittel berechnet. Tatsächlich waren es um die 113 km).

Die heutige Etappe gibt es auch wieder in der klassichen Version, dazu bitte hier ⇒ klicken (ungefähre Strecke).

Das folgende Video zeigt Irgendlinks Gastgeber und Gastgeberin. Hablan español. 🙂

Begegnungen

Der Typ, der einen potemkinschen Sturm vorhersagte in Lemberg an Tag zwei der Reise, fünfzig Kilomter pro Stunde aus Osten. Sportradler, Titanrahmen, winziger Rückspiegel am Fahrradhelm, ich würde nicht durch den Wald radeln, ruft er hinter dir her, doch du trällertest längst ein Shallala und erfreutest dich an kaltblauem, nimmertrübbarem Himmel.

Zwei Steppkes in der Nähe des Flugplatzes Lunéville wie sie fröhlich über die Straße riefen, Bonjour Monsieur, zwanzig Meter weit weg und du antwortetest Bonjour, ça va, und sie dich in ein Gespräch verstrickten, woher, wohin und wieso nicht mit einem Elektrorad, das wäre doch viel leichter zum Vorwärtskommen.

Unzählige Bäckerinnen in unzähligen Boulangerien, wie sie sich alle unsiono von dir anhören mussten: Une Baguette s’il vous plaît. Vous avez Pizza? Quiches? Croques Monsieurs? Irgendwas Salziges bitte? Na gut, dann Éclaires.

Jener wehende, schwarze Gothic-Mantel auf dem Zweibrücker Herzogplatz, du nähertest dich ihm von hinten, gerade mal vier Kilometer im Sattel, ein Typ wie Darth Vader mag sich dahinter verstecken, mutmaßtest du und dein Blick schweifte zum Bismarckdenkmal und schon bist du vorbei an dem Kerl im Gothic-Mantel, der fast auf dem Boden schleift. Neugierig drehtest du dich um und schautest in das gutmütige Gesicht eines rothaarigen Kerls mit SOLCH einem Bart, der gut und gerne gerade einem Asterix-Comic entsprungen sein könnte, trüge er nicht diesen Mantel.

Madame Magaud aus der Pilgerherberge, irgendwo unweit von Vesoul, wie sie gegenüber am Tisch saß, dir beim Frühstück Gesellschaft leistete und von ihrem Leiden erzählte. Seit August letzten Jahres ein Krankenhausaufenthalt nach dem anderen, und nun habe sie ein künstliches Kniegelenk und sie geht ziemlich schwer, gekrümmt, wie gerne sie einst Fahrrad fuhr, aber nun geht das nicht mehr. Lecker schmecken ihre kreativen Marmeladen, in die sie allmögliches Zeug pürriert, Karotten, Zucchini, Früchte, alles, was vermatschbar ist, Substanz hat und sich süßen lässt.

Gerade eben erblicktest du das riesige Boulangerie-Werbegemälde an einer Hauswand jenseits des Canal de l’Est und verpürtest Lust auf Pizza, irgendwas Salziges oder ein Éclaire und überlegtest, der ausgeschilderten Route dahin zu folgen, unter einer Brücke unter dem Kanal hindurch, Bains-les-Bains ist nicht mehr weit, zurück ins Dorf, man muss ja die kleinen Geschäfte in den kleinen Dörfern unterstützen, aber halt, halt halt, da gebietet dir die Vernunft Einhalt, eh du zurück fährst gegen den Wind, frag‘ doch den Mann, der sich da unten auf der Böschung abrackert mit dem Weidezaun, ob der Bäcker überhaupt auf hat. Ein altes Männlein stand im eiskalten Nordwind und zerrte Maschendraht aus Wiese und du riefst hinunter und er verstand dich nicht und du besannst dich und riefst lauter, kann ich ihnen helfen, anstatt: ist die Bäckerei auf, radebrechend, brachialfranzösisch und schon hattest du das Radel auf dem Kanalradweg abgestellt und ächztest hinunter, wo er dich dankbar durch den Sehschlitz, den seine Woll-Vermummung freigab, anschaute und gemeinsam zogt ihr den Zaun heraus, befreitet ihn von Gras und Gestrüpp. Nein, die Bäckerei ist zu. Es ist Montag, halb drei, aber da, cinque Kilomètres in diese Richtung, zeigte dir der Mann gestikulierend, im nächsten Dorf, da gibt es einen Distributeur, einen Brotautomaten.

Ein knallrotgesichtiger Typ unweit von Épinal schob sich dir mit fünf Kilometern pro Stunde wandernd entgegen. Aufaddiert mit deiner Radelgeschwindigkeit rauschtet ihr mit zwanzig Sachen aneinander vorbei. Wie lange dauert eine Begegnung, fragtest du dich. Was nimmt man dabei wahr?

Claire, herrliche Claire, die dich nicht auf dem nur für Wohnmobile zugelassenen Campingplatz von Clerval zelten lassen mochte und stattdessen eine halbe Stunde von Hotel zu Hotel telefonierte, von Pension zu Pension, von Gîte zu Gîte und dir ein wunderbares Zimmer aushandelte für 45 Euro pro Nacht, Sonderpreis, weil sie die Wirtin kennt und du ihr schließlich so dankbar warst, denn es wurde bitterkalt in der Nacht und so ein Zelt zwischen lauter Wohnmobilen ist wie ein Straßenköter bei der Leistungshundeschau, nichtwahr?

Unzählige Motorradfahrer an Tag zwei um La-Petite-Pierre.

Stoische Angler hin und wieder an den Kanälen, an der Mosel, am Doubs, an allem, was irgendwie fließt, steht, tief genug ist, um Fische zu enthalten. Mühsam rangst du ihnen Gruß um Gruß ab.

Drei Reiseradler in der Industrieanlage östlich von Montbéliard, Hunde bellten dich aus der Stadt und, zisch, sind die Radler an dir vorbei, ohne auch nur Anstalten zu machen, zu stoppen und nach dem Woher und Wohin zu fragen. Es war kalt, es hatte den ganzen Tag geregnet und geschneit und die bedauernswerten Kettenhunde in ihren hektargroßen, fein abgezäunten Industriegeländepferchen, die dich aus der Stadt hinausbellten, werden sie nun hineinbellen.

Eine Apotheke, heureka, eine Apotheke, in der du um Wasser fragen könntest fürs abendliche Zeltlager, denn hier auf den Dörfern nahe des Sundgaus, irgendwo zwischen Vogesen und Jura, wirst du doch bestimmt kein Zimmer kriegen, oder etwa doch? Beherzt griff die Apothekerin zum Telefonbuch, blätterte, fand eine Nummer, wählte, nickte, lächelte dich an, nahm einen Zettel, es roch nach Medizin, skizzierte den Weg zu der Herberge, die sie dir gerade ertelefoniert hatte.

Telefonbücher, überhaupt! Wieviele Seiten hat man für dich in diesen ersten acht Tagen der Reise gewälzt?

Marguerite-Marie und Dominique. Hättest du gedacht, dass du schon am dritten Reisetag französisch Konversation betreiben würdest, die weit über das Woher und Wohin und das Guten Tag und Aufwiedersehen und das Wie viel kostet das, ich hätte gerne hinausgeht? Sie luden dich in ihr Haus an der Mosel ein. Herrlich, ihnen zuzusehen, wie sie eigens für dich ein riesiges französisches Bett bezogen, das ist gar nicht so einfach, und du sagtest ihnen, das wäre ein Fall für die Sendung Carambolage auf Arte, die die Eigenarten der Franzosen und der Deutschen miteinander vergleicht. Französisch gebettet schliefst du wie … na, sie wissen schon.

Diese erholsamen Ruhetage im schönen Aargau hier nun bei Frau SoSo, jeden Tag das gleiche Spiel mit dem Nachbarn wie er abends nach der Arbeit nach Hause kommt, zum Briefkasten geht, ihn aufschließt, die Post rausnimmt, den Kasten wieder zuschließt, graue Kleider trägt er, zur Haustür geht, aufschließt, im Treppenhaus verschwindet, langsam die Tür zufällt, es ist 17:30 Uhr.

Das Ziel jedes Ankommens und das Ziel jedes Abreisens

Wieder diese Abreisenervosität. Es sind definitiv zwei Welten, zwei Leben, die ich lebe. Das wohlige Zuhauseleben mit seinem geregelten Alltag, den warmen Mahlzeiten, Betten und Wohnungen, der Immerverfügbarkeit von Strom, Warmwasser und Dachüberdemkopf und das unstete Unterwegssein mit Fahrrad und Zelt, in Siebzig- bis Hundertkilometerabständen vorwärtsstrebend. Wohin, wohin, wohin? Wozu, wozu, wozu?

Beides sind gute Leben. Beides sind gute Daseinsformen. Aber der Wechsel zischen diesen Lebenssphären, der regt mich auf, insbesondere derjenige, vom ’stationären‘ Alltag in den unsteten Alltag des Unterwegs-Reisekünstlers.

Dabei dauert es nur einen kurzen Moment, bis man sich – bis ich mich – vom daheim in Sicherheit lebenden Menschen in den Reisekünstler verwandele. Ich muss nur die vier Packtaschen ans Radel hängen, die Radlerklamotten überstrippen, mich auf den Sattel setzen, mich nach den Lieben noch einmal umdrehen, die mir winken, zurückwinken, Tränen, gewiss, und nach ein, zwei Kurven, nichteinmal einen Kilometer weiter, bin ich schon wieder mitten drin im mantrischen Tritt, der die Hirnmühle verlangsamt, sie normalisiert, und der einen den manchmalen Hickhack des anderen, des stationären Alltags vergessen (oder verdrängen?) macht.  Über den Übergang habe ich letzten Sommer schon einmal geschrieben, während der Reise ans Nordkap in einem anderen Zusammenhang.

Annahme: Das Ziel einer jeden meiner Reisen ist der Stillstand. Nicht unbedingt das Ankommen an einem bestimmten Ort, genannt Ziel, sondern tatsächlich so langsam zu werden, dass sich die gelebte Gegenwart und mit ihr ihre glättende Wirkung, die die Seele zur Ruhe bringt, so weit wie möglich ausbreitet und dass man die Zeit vergisst und sich so eine Art Ewigkeit inmitten der Endlichkeit erkämpft, die man sonst nirgends leben kann.

Im Gegenzug ist vielleicht das Ziel eines jeden Ankommens und des damit einhergehenden (Da)Seins, innerlich in Bewegung zu geraten, in Schwingung?

Ich weiß es nicht. Am Vortag der Weiterreise nach Gibraltar bin ich jedenfalls ziemlich nervös. Ich habe eben mit Freund Marc in Biel-Bienne telefoniert. Wahrscheinlich schaffe ich die etwa hundert Kilometer auf der Schweizer Mittellandroute an einem Tag (ohne Gepäck und untrainiert habe ich es vor zwei Jahren ja auch geschafft). Er und seine Frau Rossana erwarten mich morgen Abend. Beide sind international künstlerisch tätig und knüpfen an einem weltweiten Netz gemeinsam malender Künstlerinnen und Künstler (Col-Art).

Reverse Mailart – erste iDogma-Postkarten sind unterwegs #Gibrantiago

Erste iDogma-Postkarten sind unterwegs. Vielen Dank liebe Kunstfreunde und -freundinnen.

Bisher habe ich eine Karte pro Reisetag verschickt. Alle Karten sind Unikate mit individuellem, persönlichem Text. Die Postkarten wurden auf dem Smartphone gestaltet und mit einer Postkartenapp versendet. Die Postkarten sind auf der Rückseite nummeriert.

Es handelt sich um eine Art Reverse Mailart. Im Gegensatz zur herkömmlichen Mailart, bei der viele Absender an eine Empfängeradresse senden, mit dem Ziel einer Mailartausstellung, werden bei der Reverse Mailart von einem Absender Postkarten an viele Empfänger versendet.

Während der Reise ans Nordkap im letzten Sommer versendete ich 169 Postkarten in viele verschiedene Länder.

Fellpflege 2.0 im Basislager Aargau #Gibrantiago

Nach acht Tagen Radelns ruhe ich mich nun in der ‚Homebase‘ im Aargau eine Weile aus und betreibe, wie man so schön sagt, ein bisschen Fellpflege.
Der Schaltzug, der am fünften Reisetag gerissen ist, und den ich vergeblich versuchte, in einem zugigen Bushäuschen im Sundgau zwischen Vogesen und Jura zu reparieren, will endlich ausgetauscht werden. Öl für Kette und Schaltwerke. Wäsche waschen. Akkus laden. Überschüssiges Gepäck aussortieren. Allgemeiner Systemcheck.
Außerdem habe ich die Bilder, die mit der Nikon Kamera geschossen wurden auf einen Leihcomputer bei Frau SoSo kopiert und sie mittels eines GPS-Correlators mit Koordinaten versehen. Das Feintuning der Bildstandorte habe ich auf meinem Panoramio-Account gemacht (etwa vierzig Bilder).
Die mitgeschnittenen Tracks, die Frau SoSo in der letzten Woche täglich hier im Blog postete, sind nun in untiger Googlemap vereint und die Lücken, die durch Signalschwäche entstanden sind habe ich geschlossen. Die rote Linie ist die per Auto zurückgelegte Strecke.
Ich betreibe Fellpflege 2.0 sozusagen, ich Schnurrkatze des digitalen Reiseschriftstellerzeitalters, ich. Weiter geht die Radtour nach Gibraltar nächste Woche, sobald das Wetter sich verfrühlingt.

Vom Ziel, sich das Ziel abzugewöhnen #Gibrantiago

Schneidersitzbüro. Blaues Bettlaken. Füße liegen kalt an Oberschenkeln. Ein echtes Bett. Ich bin bei Frau SoSo, praktisch wie daheim. Gestern in der Abenddämmerung holte sie mich mitsamt Radel und Gepäck in Kaiseraugst unweit von Basel ab. Das war so geplant wegen des Wetters, wegen der Verzögerungen, die sich die letzten Tage wegen des Märzwintereinbruchs ergeben haben. So stehe ich nun am vorläufigen Ende einer Kette von Unwägbarkeiten. Ein von Zufällen zusammengewürfeltes Etwas. Ebenso unvorhersehbar, wie im Nachhinein mit dem Prädikat ’so musste es doch kommen‘ versehen.

Hätte hätte, Fahrradkette. Die Unberechenbarkeit des Radreisens macht es auch gleichzeitig so spannend. Ich hätte nicht gedacht, dass ich die Vogesen westlich umradele – vor Reisebeginn. Ich hätte nicht erwartet, dass das Wetter sich so nachhaltig verschlechtert, während ich auf wunderbaren Fernradwegen um die Vogesen ächtze. Drei Tage Regenwetter mit vereinzelten Aufheiterungen. Auch das hätte ich nicht gedacht. Dass sich mitten im Schneegestöber in Vennans oder in L’Isle-sur-le-Doubs doch noch ein Wolkenloch auftut, das für ein zwei Stunden regen- oder schneefrei Radeln ermöglicht, kam auch unerwartet (zum Glück geschah es so).

Wenn man beim Radeln ein Ziel hat und einen festen Termin, an dem man das Ziel erreichen möchte, kommt man unweigerlich unter Druck. So hatte ich etwa vor Reisebeginn letzten Freitag das vage Ziel, donnerstags darauf bei Frau SoSo anzukommen, dreihundert Kilometer entfernt, wenn man den direkten Weg nimmt. Also bequem in einer Woche zu erreichen, nahm jedoch den chaotischen Weg, den man hier im Blog in den Tagesetappen nachvollziehen kann westlich der Vogesen. Zum einen, weil anfangs das Wetter noch ganz okay war und ich mich nicht ins Rheintal verkriechen müsste, zum anderen, weil ich im Rheintal schon so oft geradelt bin, dass es ein reines Abradeln würde, ein pures Streckemachen, kurzum, ich wollte neue Wege gehen. Und ich ging neue Wege. Die Rechnung ohne die Vogesen gemacht, denn in dieser Jahreszeit zählt jeder Höhenmeter. In den Bergen wird es unweigerlich ungemütlich. Die Tour geriet zu einer Art Vogesenvermeidungstour. Eben hatte ich noch die Chance, am dritten Reisetag den Radweg nach Abreschwiller zu nehmen, mitten hinein ins Gebirge, da gebot mir die Vernunft Einhalt, tu‘ das nicht! An den Westhängen der Berge werden sich die angekündigten Wolken als erstes ausregnen oder -schneien, und so holte ich weit aus, begab mich auf die alte Strecke, die ich schon 2000 und 2010 radelte durch kühles, nasses Weideland, entdeckte den Flussradweg Nr. 50 am Canal de l’Est. Ich möchte die 70 Kilometer Wohlfühlradeln nicht missen, auch wenn danach exzessives Regenradeln angesagt war.

Die Straße nach Gibraltar ist ein einziges, jahrzehntelanges Weg-sich-winden.

Der Schlenker über die Schweiz bedeutet immerhin gut dreihundert Kilometer Umweg. Dennoch ist er ein Teil der Strecke, denn es geht ja nicht um den geraden Weg und es geht auch nicht ums Ankommen. Das muss ich mir immer wieder klar machen und das hätte ich mir in den letzten beiden Tagen auch besser hinter die Ohren schreiben sollen, denn sobald man, insbesondere als schwerbepackter Reiseradler, sich ein Ziel und einen Termin setzt, gerät man unter Druck. Und Druck ist nicht gut fürs Wohlbefinden. Darunter leidet nicht nur der Körper, der sich verkrampft. Das Gemüt leidet mit. Mit den Augen gegen den Wind eine Steigung hinauf versuchst du, ein Ziel herbeizuzerren, das du dir selbst gesteckt hast. Und auch die Kunst leidet darunter. Du verkneifst Dir so manche Fotopause vor malerischer Landschaft. Regen und Wind tun ihr Übriges, das sind Unabdingbarkeiten. Das selbstgesteckte Ziel ist das, woran du arbeiten musst.

So kurbele ich gestern über den Eurovelo 6 immer am Rhein-Rhone-Kanal entlang Richtung Sundgau und weiter nach Mühlhausen, mit dem Ziel, mich abends mit Frau SoSo zu treffen, siebzig, achtzig Kilometer weit irgendwo in der Nähe von Basel. Durch die vage Verabredung gerate ich ganz schön unter Druck. Ich spüre wie der Körper sich zusammenzieht, wie ich einen Tick jenseits der Gemütlichkeitsgrenze ein bisschen zu schnell kurbele, ein paar Pausen zu wenig mache. Wie ein unsichtbares Band spannt sich etwas zwischen mir und dem selbstgesteckten Ziel. Schneeregen. Ein nichtfertiger Radweg in Mühlhausen, der kilometerweit über Innenstadthauptstraßen führt. Spritzwasser und Dieselrußgestank. Miese Beschilderung. Radirrwege, geschickt angetäuscht, und erst wieder ab Rixheim am Kanal ein brauchbarer, ruhiger Radweg. Pause unter einer Autobahnbrücke. Ein Radler im Militärponcho steht zum Abtropfen, so wie auch ich. Wir halten ein Schwätzchen. Bis Rheinfelden, jenseits von Basel seien es noch 30 Kilometer, sagt der Mann. Zwei Stunden Regenradeln. Ich bin nun in einem Zeitfenster, in dem ich eine konkrete Verabredung mit Frau SoSo in Betracht ziehen kann. Termin 18 Uhr am Schweizer Bahnhof in Rheinfelden. Deal.

Traue nie einem Dahergeradelten, scheinbar ortskundigen Radler im Regen im Tarnanzug … durch die Petite Camargue, ein Naturschutzgebiet am Canal de Huningue ächtze ich gen Basel. Versuche mit den Augen den Tacho Kilometer um Kilometer zu bewegen. Das Problem ist im Kopf. Die Spannung, die aus diesem Voranstreben und dem unbedingt dann und dann Ankommenwollen resultiert, die ist echt. Achtzehnuhrdreißig, gebe ich Frau SoSo per SMS Bescheid und auch das wird knapp. Gegenwind. Ungeteerte Kanalwege. Umleitungen. Hindernisse, die nicht in Kongruenz mit Ziel und Zeit stehen. Ich lerne viel über das Vorankommen unterwegs, im Leben, allgemein, auf diesen dreißig Kilometern, die keine sind, sondern mehr. ‚Man sollte viel öfter solche Reisen machen und seine Rückschlüsse daraus ziehen, was mit Körper und Geist passiert, was sie auslösen in einem, diese Reisen‘, konstatiere ich in Basel. An einer Hauptstraße mache ich das obligatorische Zehn-Kilometer- Streckenfoto. Ein ruhender Pol, alle zehn Kilometer. Im Gegenzug auch ein Störfaktor, wenn man vorankommen will. Je nachdem, ob man es aus der Sicht des Zielerreichenwollers sieht, oder aus der Sicht des Sichentspanners.

Theorie.

In Basel verschieben wir den Treffpunkt noch einmal, von Rheinfelden nach Kaiseraugst. Für Frau SoSo spielt es ja keine Rolle, ob sie mit dem Auto fünf Kilometer weiter fährt. Der Treffpunkt in einer Pizzeria klappt prima.

Nun werde ich ein paar Tage Pause einlegen, werde auf den Frühling warten und mich dann am Jura-Südfuß über Biel-Bienne und Yverdon zum Genfersee schaffen, von wo aus mein Plan ist, der Rhone bis zum Mittelmeer zu folgen. Laut Wetter-App bessert sich das Wetter am kommenden Freitag.

Tag #8 – Infos aus der Homebase

Auch heute hat Irgendlink – sogar für ein paar Tage und Nächte – wieder ein Dach über dem Kopf.

In Kaiseraugst, am Bahnhof, habe ich ihn aufgeladen, das Rad in den Kofferraum gepackt, und ihn nach Hause gefahren. In mein Zuhause.

Doch zuerst gab’s lecker Pizza im Bahnhöfli Kaiseraugst.

  

Unser täglich Track? Dazu bitte hier ⇒ klicken zum Schauen. Heute hat er allerdings ein paar Lücken wegen schlechten Netzempfangs.

Die heutige Etappe gibt es wie immer auch noch hier ⇒ klicken.

Nur ein quantenphysisches, eigenartiges Experiment in einem Camp-like-State #Gibrantiago

Wenn ich den Weg zurückschaue, immerhin eine Woche bin ich schon unterwegs nach Süden, so hat sich von Tag zu Tag, von Stunde zu Stunde, manchmal sogar von Minute zu Minute ein unvorhersehbares Etwas entwickelt, das mich selbst in Erstaunen versetzt.

Vorgestern Abend etwa stehe ich vor der Anzeigetafel für die Züge am Bahnhof von Laissey und starre den riesigen Monitor an, auf dem die Züge angekündigt werden. Man kann von hier aus nach Besançon, nach Montbéliard, nach Dijon und nach Belfort fahren. Stündlich gehen die Züge und wenn ich den nächsten Richtung Basel (via Montbéliard) kriegen will, muss ich das Radel nur durch die Unterführung schieben und einfach einsteigen. Automaten gibt es keinen. Das Bahnhofsgebäude ist vernagelt, stillgelegt. Offenbar kauft man die Fahrkarten im Zug.

In diesem Moment, die Anzeigetafel betrachtend, bin ich in einem eigenartig überlagerten Zustand zwischen Zugfahren und auf dem Flussradweg weiterradeln. Fast wie ein quantenphysisches Teilchen, von dem die beobachtenden Wissenschaftler nicht wissen, wie es sich verhalten wird. Selbst ich weiß es nicht.

Es ist somit ein Wunder, dass ich einen Tag später in einem Café in L’Isle-sur-le-Doubs sitze, wieder in so einer Art ‚Cat like state‘ (Schrödingers quantentheoretisches Experiment mit der Katze lässt grüßen) – was werde ich als nächstes tun? Es schneit fette Flocken pappig nassen Schnees und alle Vernunft sagt, geh zum Bahnhof, nimm den Zug nach Basel. Ich trinke Kaffee. Das Radio beschallt den Raum mit Reggaemusik. Am Tresen steht einer und raucht. Derweil kurvt der nagelneue Kehrroboter der Bedienung durch den Raum und fegt die Kippen auf und die Papierchen vom Zucker. Ein zweiter Kaffee. Ich frage die Tweetosphäre (per Kurznachricht auf Twitter), wie es wohl weitergeht. @der_emil erklärt mir den Weg zum Bahnhof. @wortvoll meldet Wetterbesserung ab 15 Uhr. Und tatsächlich, der Schnee lässt nach. Das quantenphysische Teilchen namens Irgendlink nimmt den Zustand Radler an, statt, wie der imaginäre Wissenschaftler wohl vermutet hätte, Bahnfahrer.

Weiter gehts auf dem wunderbaren Flussradweg Richtung Montbéliard (die alte württembergische Exklave Mömpelgard, wie mir @jot_el vor einigen Tagen erklärt hat).

Der Schnee kommt nicht wieder bis abends 18 Uhr. Schon habe ich Mömpelgard durchquert, passiere schweren Herzens ein Buchsbaumlabyrinth in einem Park (was wäre ich darin gerne eine Weile umhergeirrt, aber wegen der Nähe der Dämmerung will ich mich schnell aus der Stadt schaffen und einen Zeltplatz oder ein Zimmer finden).

Drei andere Radler begegnen mir. Nicht glücklich sehen sie aus in ihren Regenklamotten und mit Rucksäcken und Packtaschen. Gegen 18 Uhr schaue ich mich nach einem Zeltplatz um und in einer Apotheke, in der ich um Wasser fragen will, frage ich aufs Geratewohl auch nach einem Zimmer im Dorf und die Apothekerin nimmt beherzt das Telefonbuch, sucht eine Nummer, wählt, während ich quantenphysisches, eigenartiges Experiment mich von einem ‚Camp like State‘ in einen ‚Bed and Breakfast like State‘ begebe. Schwupp habe ich ein Zimmer im kleinen Dorf Bourogne: über die Brücke bis zur Épicerie, links ab zum alten Waschhaus und da direkt gegenüber, Coté Grange.

Wo hätte ich vor einer Woche, als ich aufbrach mit dem Plan, östlich der Vogesen am Rhein entlang zu radeln, gedacht, dass ich westlich der Vogesen auf Kanalradwegen radele?

Hätte, hätte, Fahrradkette. 

Mein heutiger Plan: per Radel via Mulhouse bis nach Basel Badischer Bahnhof und dort per Zug nach Laufenburg fahren. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es so kommt.

Irgendwo streichelt jetzt bestimmt ein alter, verwirrter Quantenphysiker seinen weißen Bart und wundert sich.